Schweißseminar (Grundlagen) am 15.04.2023 Raum Göttingen
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar die Grundlagen der Schweißarbeit aufzeigen, gemeinsam erarbeiten und versuchen Fehler zu vermeiden. Unser Ziel ist es Ihnen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um auch nach dem Seminar ihren Hund selbständig fördern und fordern zu können, damit sie ihre Ziele (z.B. Brauchbarkeit/ VSwP/ VFsP, etc.) gemeinsam erreichen. Leistungsstand jedes einzelnen Teams wird berücksichtigt und praktische Arbeiten werden erörtert.
Die Schweißarbeit, respektive die Riemenarbeit verlangt Teamarbeit auf höchstem Niveau und stellt somit für viele Hundeführer eine gesonderte Herausforderung dar. Eine sichere Fährtenarbeit erfordert die richtige Einarbeitung, vom Hund und Hundeführer. Es gibt diverse Fachbücher und Meinungen zu der „perfekten“ Methodik, jedoch muss jedes Gespann seinen individuellen Weg finden.
Referenten:
Iris Eberwien, 53 Jahre, führt und züchtet seit 17 Jahren Weimaraner und Parson Russell Terrier. Sie ist seit 2015 die Besitzerin der Jagdhundeschule Iris Eberwien. Als Jagdhundeausbilderin ist sie als Verbandsrichterin und als Sonderrichterin Schweiß unterwegs. Anerkannte Schweißhundeführerin in Hessen.
Rahmenbedingungen:
- ca. 4 Teilnehmer/innen mit Hund 200,- Euro
- Teilnehmer ohne Hund 50,- Euro
- 1 Tag ca. 5 Stunden mit Pausen
Inhalte des Seminars: Schweißseminar (Grundlagen)
Gesetzliche Rahmenbedingungen der Schweißarbeit
- Prüfungsordnungen, Landesjagdgesetze
Erste Schritte
Verweisen
- Verweiserpunkte anlegen, Einarbeitung und Konditionierung des Hundes auf das Verweisen
- Fährtenmaterial/Legen/ Herstellen der Fährten verschiedene Techniken
- Fährten richtig markieren
- praktische Umsetzung
- Stehzeit und Länge der Fährten beachten
- Ortswahl der Fährten/ Verleitungen auf der Fährte
- Fremd gelegte Fährten
Arbeiten der ersten kurze Fährten
- Wie lese ich meinen Hund richtig, wie kann ich meinen Hund lesen lernen?
- Was tun, wenn der Hund das Interesse an einer Fährte verliert?
- Der „Hype“ am Ende
- Die Schubkarrensau
Die unverblümte Praxis
- Anschüsse finden und erkennen
- Anschüsse richtig deuten und daraus die korrekte Handlung ableiten
- Die Herausforderung der einzelnen Schalenwildarten (Fluchtverhalten, Lebensweise, körperliche Kondition, etc.)
- Rehwildnachsuchen
Erste Hilfe für Jagdhunde Noch Plätze frei!
23.September 2022 um 18:00 Uhr
Referentin:
Dr. Gesche Pinke, Tierärztin, Züchterin von Stöberhunden, aktive Jägerin und Hundeführerin. Ihr Thema: Erste Hilfe für Jagdhunde vor Ort. Dabei stehen Praxistauglichkeit und Umsetzbarkeit der Seminarinhalte im Vordergrund. Frau Dr. Pinkes Vortrag orientiert sich an praxisnahen Unfällen/ Vorkommnissen, die jeder Hundeführerin/ jedem Hundeführer oder auch Jägern im jagdlichen Alltag begegnen können.
Themen:
· Schockzustand
· Kreislaufversagen
· Knochenbrüche
· Pneumothorax
· starke Blutungen
· Herz- und Atemstillstand
Veranstaltungsort:
Klostermühle Bursfelde
Klosterhof 24
34346 Hannoversch Münden
OT Bursfelde
Wir bitten um schriftliche Anmeldung mit Namen und Kontaktdaten der einzelnen teilnehmenden Personen. Besonderer Hinweis: Nur beschränkte Personenzahl möglich. Anmeldeschluss ist der 17. August 2022. Anmeldungen bitte unter folgender E-Mail: eberwien-iris@gmx.de
Erste Hilfe für Jagdhunde (ausgebucht)
26. August 2022 um 18:00 Uhr
Referentin:
Dr. Gesche Pinke, Tierärztin, Züchterin von Stöberhunden, aktive Jägerin und Hundeführerin. Ihr Thema: Erste Hilfe für Jagdhunde vor Ort. Dabei stehen Praxistauglichkeit und Umsetzbarkeit der Seminarinhalte im Vordergrund. Frau Dr. Pinkes Vortrag orientiert sich an praxisnahen Unfällen/ Vorkommnissen, die jeder Hundeführerin/ jedem Hundeführer oder auch Jägern im jagdlichen Alltag begegnen können.
Themen:
· Schockzustand
· Kreislaufversagen
· Knochenbrüche
· Pneumothorax
· starke Blutungen
· Herz- und Atemstillstand
Veranstaltungsort:
Gasthaus Kesten
Hauptstraße 14
37139 Güntersen
Wir bitten um schriftliche Anmeldung mit Namen und Kontaktdaten der einzelnen teilnehmenden Personen. Besonderer Hinweis: Nur beschränkte Personenzahl möglich. Anmeldeschluss ist der 17. August 2022. Anmeldungen bitte unter folgender E-Mail: eberwien-iris@gmx.de
Wasserübungstage mit lebender Ente (ausgebucht)
Termine: 08. August 2022
22. August 2022
Ort: Dransfeld/ Hann. Münden
Treffpunkt: Wird den Teilnehmern nach Zusage bekannt gegeben.
Bitte beachten:
• Am Wasser wird ausschließlich mit Stahlschrot geschossen
• Für ausreichend Schleppwild ist selber zu sorgen
• Lebende Enten werden gestellt
• Prüf- und Übungsbuch für die Arbeit an der lebenden Ente ist vorzulegen, falls vorhanden.
Ansonsten wird am Übungstag ein solches ausgestellt, sofern die Voraussetzungen dafür erreicht werden.
• Es darf nur an der lebenden Ente gearbeitet werden, wenn der Hund sich sicher im Apport und bei der Verlorensuche, im deckungsreichen Gewässer zeigt. Diese Fächer werden vorab von anwesenden sachkundigen Personen geprüft. Bei nicht ausreichender Leistung erfolgt der Ausschluss von der weiteren Arbeit. Hier gibt es keinen Ermessensspielraum. Übungsinhalte:
• Schussfestigkeit
• Verlorensuche im deckungsreichen Gewässer
• Arbeit an der lebenden Ente
• Fehlerkorrektur
Der § 35, Teil A der PO (Prüfungsordnung)- Wasser des JGHV´s muss eingehalten werden. Die Arbeit am Wasser wird nach der PO (Prüfungsordnung) vom JGHV eingehalten Von den teilnehmenden Personen, bzw. deren Hunde sind mitzubringen:
• Ahnentafel
• Impfausweis mit gültiger Tollwutschutzimpfung
• Gültiger Jagdschein
• Flinte und Stahlschrote, im zusammenpassenden Kaliber Gebühr für teilnehmende Personen: 100,-- Euro inkl. lebende Ente pro Übungstag
Schweißseminar (Grundlagen) am 6.08.2022 Raum Göttingen (ausgebucht)
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar die Grundlagen der Schweißarbeit aufzeigen, gemeinsam erarbeiten und versuchen Fehler zu vermeiden. Unser Ziel ist es Ihnen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um auch nach dem Seminar ihren Hund selbständig fördern und fordern zu können, damit sie ihre Ziele (z.B. Brauchbarkeit/ VSwP/ VFsP, etc.) gemeinsam erreichen. Leistungsstand jedes einzelnen Teams wird berücksichtigt und praktische Arbeiten werden erörtert.
Die Schweißarbeit, respektive die Riemenarbeit verlangt Teamarbeit auf höchstem Niveau und stellt somit für viele Hundeführer eine gesonderte Herausforderung dar. Eine sichere Fährtenarbeit erfordert die richtige Einarbeitung, vom Hund und Hundeführer. Es gibt diverse Fachbücher und Meinungen zu der „perfekten“ Methodik, jedoch muss jedes Gespann seinen individuellen Weg finden.
Referenten:
Iris Eberwien, 52 Jahre, führt und züchtet seit 17 Jahren Weimaraner und Parson Russell Terrier. Sie ist seit 2015 die Besitzerin der Jagdhundeschule Iris Eberwien. Als Jagdhundeausbilderin ist sie als Verbandsrichterin und als Sonderrichterin Schweiß unterwegs. Anerkannte Schweißhundeführerin in Hessen.
Rahmenbedingungen:
- max. 6-8 Hunde
- 1 Tag ca. 5 - 6 Stunden mit Pausen
Inhalte des Seminars: Schweißseminar (Grundlagen)
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Schweißarbeit
- Prüfungsordnungen, Landesjagdgesetze
- Erste Schritte
- Verweisen
- Verweiserpunkte anlegen, Einarbeitung und Konditionierung des Hundes auf das Verweisen
- Legen/ Herstellen der Fährten
- Fährtenmaterial (Exkurs: Sonderfall Futterschleppen)
- Verschiedene Techniken
- Fährten richtig markieren
- praktische Umsetzung
- Arbeiten der ersten kurze Fährten
- Länge der Fährten beachten
- Stehzeit der Fährten beachten
- Ortswahl der Fährten/ Verleitungen auf der Fährte
- Fremd gelegte Fährten
- Wie lese ich meinen Hund richtig, wie kann ich meinen Hund lesen lernen?
- Was tun, wenn der Hund das Interesse an einer Fährte verliert?
- Der „Hype“ am Ende
- Die Schubkarrensau
-Die unverblümte Praxis
- Anschüsse finden und erkennen
- Anschüsse richtig deuten und daraus die korrekte Handlung ableiten
- Die Herausforderung der einzelnen Schalenwildarten (Fluchtverhalten, Lebensweise, körperliche Kondition, etc.)
- Rehwildnachsuchen
- Erstellung Trainingsplan für zu Hause
Schweißseminar (Grundlagen) am 6.08.2022 Raum Göttingen (ausgebucht)
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar die Grundlagen der Schweißarbeit aufzeigen, gemeinsam erarbeiten und versuchen Fehler zu vermeiden. Unser Ziel ist es Ihnen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um auch nach dem Seminar ihren Hund selbständig fördern und fordern zu können, damit sie ihre Ziele (z.B. Brauchbarkeit/ VSwP/ VFsP, etc.) gemeinsam erreichen. Leistungsstand jedes einzelnen Teams wird berücksichtigt und praktische Arbeiten werden erörtert.
Die Schweißarbeit, respektive die Riemenarbeit verlangt Teamarbeit auf höchstem Niveau und stellt somit für viele Hundeführer eine gesonderte Herausforderung dar. Eine sichere Fährtenarbeit erfordert die richtige Einarbeitung, vom Hund und Hundeführer. Es gibt diverse Fachbücher und Meinungen zu der „perfekten“ Methodik, jedoch muss jedes Gespann seinen individuellen Weg finden.
Referenten:
Iris Eberwien, 52 Jahre, führt und züchtet seit 17 Jahren Weimaraner und Parson Russell Terrier. Sie ist seit 2015 die Besitzerin der Jagdhundeschule Iris Eberwien. Als Jagdhundeausbilderin ist sie als Verbandsrichterin und als Sonderrichterin Schweiß unterwegs. Anerkannte Schweißhundeführerin in Hessen.
Rahmenbedingungen:
- max. 6-8 Hunde
- 1 Tag ca. 5 - 6 Stunden mit Pausen
Inhalte des Seminars: Schweißseminar (Grundlagen)
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Schweißarbeit
- Prüfungsordnungen, Landesjagdgesetze
- Erste Schritte
- Verweisen
- Verweiserpunkte anlegen, Einarbeitung und Konditionierung des Hundes auf das Verweisen
- Legen/ Herstellen der Fährten
- Fährtenmaterial (Exkurs: Sonderfall Futterschleppen)
- Verschiedene Techniken
- Fährten richtig markieren
- praktische Umsetzung
- Arbeiten der ersten kurze Fährten
- Länge der Fährten beachten
- Stehzeit der Fährten beachten
- Ortswahl der Fährten/ Verleitungen auf der Fährte
- Fremd gelegte Fährten
- Wie lese ich meinen Hund richtig, wie kann ich meinen Hund lesen lernen?
- Was tun, wenn der Hund das Interesse an einer Fährte verliert?
- Der „Hype“ am Ende
- Die Schubkarrensau
-Die unverblümte Praxis
- Anschüsse finden und erkennen
- Anschüsse richtig deuten und daraus die korrekte Handlung ableiten
- Die Herausforderung der einzelnen Schalenwildarten (Fluchtverhalten, Lebensweise, körperliche Kondition, etc.)
- Rehwildnachsuchen
- Erstellung Trainingsplan für zu Hause
Schweißseminar (Grundlagen) am 16.07.2022 Raum Göttingen (ausgebucht)
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar die Grundlagen der Schweißarbeit aufzeigen, gemeinsam erarbeiten und versuchen Fehler zu vermeiden. Unser Ziel ist es Ihnen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um auch nach dem Seminar ihren Hund selbständig fördern und fordern zu können, damit sie ihre Ziele (z.B. Brauchbarkeit/ VSwP/ VFsP, etc.) gemeinsam erreichen. Leistungsstand jedes einzelnen Teams wird berücksichtigt und praktische Arbeiten werden erörtert.
Die Schweißarbeit, respektive die Riemenarbeit verlangt Teamarbeit auf höchstem Niveau und stellt somit für viele Hundeführer eine gesonderte Herausforderung dar. Eine sichere Fährtenarbeit erfordert die richtige Einarbeitung, vom Hund und Hundeführer. Es gibt diverse Fachbücher und Meinungen zu der „perfekten“ Methodik, jedoch muss jedes Gespann seinen individuellen Weg finden.
Referenten:
Iris Eberwien, 52 Jahre, führt und züchtet seit 17 Jahren Weimaraner und Parson Russell Terrier. Sie ist seit 2015 die Besitzerin der Jagdhundeschule Iris Eberwien. Als Jagdhundeausbilderin ist sie als Verbandsrichterin und als Sonderrichterin Schweiß unterwegs. Anerkannte Schweißhundeführerin in Hessen.
Rahmenbedingungen:
- max. 6-8 Hunde
- 1 Tag ca. 5 - 6 Stunden mit Pausen
Inhalte des Seminars: Schweißseminar (Grundlagen)
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Schweißarbeit
- Prüfungsordnungen, Landesjagdgesetze
- Erste Schritte
- Verweisen
- Verweiserpunkte anlegen, Einarbeitung und Konditionierung des Hundes auf das Verweisen
- Legen/ Herstellen der Fährten
- Fährtenmaterial (Exkurs: Sonderfall Futterschleppen)
- Verschiedene Techniken
- Fährten richtig markieren
- praktische Umsetzung
- Arbeiten der ersten kurze Fährten
- Länge der Fährten beachten
- Stehzeit der Fährten beachten
- Ortswahl der Fährten/ Verleitungen auf der Fährte
- Fremd gelegte Fährten
- Wie lese ich meinen Hund richtig, wie kann ich meinen Hund lesen lernen?
- Was tun, wenn der Hund das Interesse an einer Fährte verliert?
- Der „Hype“ am Ende
- Die Pendelsau
- Die Schubkarrensau
-Die unverblümte Praxis
- Anschüsse finden und erkennen
- Anschüsse richtig deuten und daraus die korrekte Handlung ableiten
- Die Herausforderung der einzelnen Schalenwildarten (Fluchtverhalten, Lebensweise, körperliche Kondition, etc.)
- Rehwildnachsuchen
- Erstellung Trainingsplan für zu Hause
Schweißseminar Intensiv am 15./16.8.2020 ausgebucht
Veranstaltungsort: bei Uelzen
Schweißseminar Intensiv am 18./19.7.2020 (ausgebucht)
Veranstaltungsort: 21385 Amelinghausen in der Lüneburger Heide
Ich biete Ihnen ein Seminar in der Lüneburger Heide in einem wunderschönen und
wildreichen
Revier mit dem Rundum-Sorglos-Paket der Extraklasse an.
Sie wollen Ihren Vierläufer für eine Schweißprüfung vorbereiten oder den Jagdhund für die Praxis fit machen?
Die
Riemenarbeit verlangt Teamarbeit auf höchstem Niveau und stellt somit für viele Hundeführer eine große Herausforderung dar. Eine sichere Fährtenarbeit erfordert die richtige Einarbeitung. Hund,
sowie Hundeführer haben viel Neues zu lernen und müssen gemeinsam das Thema Schweißarbeit angehen. Jeder Hund und auch Hundeführer lernen und arbeiten anders. Es gibt unzählige Fachbücher und
Meinungen zu der perfekten Methodik, jedoch muss jedes Gespann seinen individuellen Trainingsweg finden. Mein Ziel ist es Ihnen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um auch nach dem Seminar
ihren Hund selbständig fördern zu können.
Inhalte des Seminars:
➢ Schweißarbeit
o Der Weg vom Einarbeiten, zur Prüfung, bis hin zur Praxis
➢ Verweisen - die Grundlage für die Fährtenarbeit
➢ Verweiserpunkte
o Anlegen der Punkte, Konditionierung des Hundes auf das Verweisen
➢ Legen der Fährten
o Verschiedene Techniken und praktische Umsetzung
➢ Arbeiten der ersten Fährten
o je nach Ausbildungsstand des Hundes
➢ Verleitungen auf der Fährte
o Bewusstes Einbauen von Verleitungen, wie lese ich meinen Hund richtig?
➢
Erstellung Trainingsplan für zu Hause
Diese und viele weitere Punkte werde ich im theoretischen Teil genau erläutern und anschließend in kleinen Schritten in der Praxis erarbeiten. Dabei wird der Leistungsstand jedes einzelnen Hundes
berücksichtigt und die Arbeiten werden ausgewertet. Anschließend wird für jedes Gespann ein Trainingsplan erstellt. Durch die sehr kleine Gruppengröße ist es möglich das Seminar sehr
individuell und praxisnah zu gestalten.
Eine Übernachtung im Einzelzimmer oder Doppelzimmer mit Hund, Frühstück und Mittagessen ist direkt am Seminarort möglich. Eine perfekte Kombination aus Hundeausbildung und Urlaub. Zusätzlich
besteht die Möglichkeit zur Ansitzjagd im angrenzenden Revier.
Weitere Informationen bezüglich der Übernachtungsmöglichkeiten finden sie auf der Internetseite des
Glockenhofs
Studtmann:
www.glockenhof-studtmann.de
Die Übernachtung und Mahlzeiten können selbstständig auf dem Glockenhof dazu gebucht werden.
Vorbereitung HZP Intensivseminar Teil III. Wasser mit E ! am 22.07.2020
Revier bei Herzberg ausgebucht
Inhalte des Seminars:
- Annehmen des Wassers
- Apportieren aus dem Wasser
- Verlorenbringen am Wasser
- und weiteres
Vorbereitung HZP Intensivseminar Teil II. am 4./5.07.2020 (ausgebucht)
Veranstaltungsort: Revier bei Göttingen
Vorbereitung HZP Intensivseminar am 6./7.06.2020
(ausgebucht)
Veranstaltungsort: Revier bei Göttingen
Die HZP steht an, doch wie bereite ich meinen Junghund richtig vor?
Schnell kommen viele Fragen und Unsicherheit auf.
In meinem Seminar werde ich alle Prüfungsinhalte und Ordnungen erläutern und anschaulich darstellen.
Sie erhalten eine Vorstellung was auf Sie und Ihren Jagdgefährten an diesem besonderen Tag
zukommt und kriegen einen Leitfaden an die Hand gelegt.
Individuell und auf jeden Leistungstand abgestimmt arbeiten wir theoretisch und vor allem praxisnah,
sodass Sie auch im heimischen Revier daran anknüpfen können.
Inhalte des Seminars:
- Suche / Schussfestigkeit (sinnvoll vorbereiten bis zum Schrotschuss bei der Suche)
- Reizangel (Hetzen/Vorstehen/Einspringen)
- Vorstehen - Grundlagen Apport und Apport unter Ablenkung
- erste Schleppen
- Schleppen unter Ablenkung
- Wasserarbeit
- Annehmen des Wassers
- Apportieren aus dem Wasser
- Verlorenbringen am Wasser
- Aufbau erster Schuss am Wasser
- viele praktische Übungen im Wechsel mit theoretischem Unterricht
Der JGHV-Landesverband Niedersachsen e.V. teilt mit, dass nach Rücksprache mit dem Corona-Krisenzentrum des Landes Niedersachsen jagdliche
Hundeführerlehrgänge wieder durchgeführt werden dürfen, sofern der Mindestabstand (2 m) eingehalten wird und anhand einer Liste rückwirkend für drei Wochen nachvollzogen werden kann, welche
Teilnehmer anwesend waren. Bitte beachten Sie zum Schutz der Gesundheit Ihrer Mitmenschen und aufgrund des Ansehens des Jagdgebrauchshundewesens die Schutzmaßnahmen!
Der rote Faden in der Jagdhundeausbildung
Vom Welpen zum geprüften Jagdhund
Am Samstag 25.07. 2020
Veranstaltungsort: 37120 Göttingen
Neuer Jagdhund - und wie geht es jetzt weiter? Unsicherheit kommt auf. Wenn ein Leitfaden für diese wichtige Anfangszeit
gesucht wird, sind Sie bei mir genau richtig. Ihre Fragen zur Prägung und Ausbildung werden beantwortet. Der Weg zu den kommenden Prüfungen wird aufgezeigt, Prüfungsinhalte werden erläutert und
anschaulich dargestellt, damit Sie eine genaue Vorstellung erhalten, was auf Sie und Ihren Jagdgefährten zukommt. Individuell und auf jede Rasse abgestimmt, arbeiten wir theoretisch und vor allem
praxisnah, sodass Sie auch im heimischen Revier darauf aufbauen können.
Inhalte des Seminars:
➢ Frühförderung Welpe/Junghund in Theorie und Praxis
➢ Richtige Prägung
o gerade in diesen Bereich werden viele Fehler gemacht
➢ Reizangel
o Hetzen/Vorstehen? Immer wiederkehrende Fragen!
➢ Über das Tauschen zum Apportieren
➢ Grundlagen Apport
o Theorie wissen wie hilft Fehler zu vermeiden
➢ Gewöhnung an dem Schrotschuss
o wie gewöhne ich mein Hund an den Schuss Welche Prüfungen für meinen Jagdhund?
➢ der Weg durch den Prüfungs-Dschungel
➢ Viele praktische Übungen im Wechsel mit theoretischem Unterricht
Diese und viele weitere Punkte werde ich im theoretischen Teil genau erläutern und anschließend in kleinen Schritten in der Praxis erarbeiten. Dabei wird der Entwicklungsstand jedes einzelnen
Hundes berücksichtigt. Anschließend wird für jedes Gespann ein Trainingsplan erstellt. Durch die sehr kleine Gruppengröße ist es möglich das Seminar sehr individuell und praxisnah zu
gestalten.
Intensivseminar „Schweißarbeit“
8/9.6.2019 Pfingsten Ausgebucht
Herzberg am Harz
Sie wollen Ihren Vierläufer für eine Schweißprüfung vorbereiten oder den Jagdhund für die Praxis fit machen? Dann finden Sie bei meinem Intensivseminar die richtige Anleitung dafür.
Intensivseminar „Schweißarbeit“
18/19.Mai 2019 Ausgebucht
Herzberg am Harz
Sie wollen Ihren Vierläufer für eine Schweißprüfung vorbereiten oder den Jagdhund für die Praxis fit machen? Dann finden Sie bei meinem Intensivseminar die richtige Anleitung dafür.
Workshop für Hundetrainer, Jagdhunde unter der Lupe 30. Juni 2018
Diese Fortbildung ist von der Tierärztekammer Niedersachsen als Fortbildung anerkannt. HTF4318 (Stunden 6)
Die Jagdhundeschule Südharz gibt Einblicke in die Welt der Jagdhunde. Als Hundetrainer werden sie immer häufiger von Kunden aufgesucht, die ein Jagdhund am Strick haben. Die Hunde sind schick, werden oft unbedacht angeschafft und mit zunehmenden Alter stellt der Besitzer fest, dass dieses Modell doch anstrengender ist als gedacht. Was bedeutet das für mich als Ausbilder - denn Jagdhund ist nicht gleich Jagdhund. Die unterschiedlichen Zuchtrichtungen der Jagdgebrauchshunderassen weisen eine recht individuelle Art des Jagens auf, so unterschiedlich die Rassen auch sind, so individuell ist auch der Ansatz der Ausbildung. Mit diesem Tagesseminar ermögliche ich Ihnen einen Einblick in die spannende Welt der Jagdhunde.
Am Vormittag werden Rasseunterschiede theoretisch erläutert und auch die verschiedenen Charaktere innerhalb einer Sektion vorgestellt. Dabei behandeln wir Themen wie:
Vorstehhund ist nicht gleich Vorstehhund, Weimaraner und DK zwei Welten treffen aufeinander. Bracken, Parson Russell Terrier und Deutscher Wachtelhund im jagdverhalten völlig unterschiedlich, obwohl sie alle zur Stöberjagd eingesetzt werden.
Ich werde auf die Eigenarten des Weimaraners speziell eingehen, da gerade diese Rasse als Mode-Hund häufig von „Nichtjägern“ angeschafft und die Halter schnell überfordert sind. Der Weimaraner ist sehr speziell, warum! Als langjähriger Züchter dieser Rasse kenne ich die Eigenarten nur zu gut.
Erläuterung von verschiedenen Fachbegriffe aus dem Jagdhundewesen.
Warum „brennen“ Hunde zu bestimmten Jahreszeiten eher mal durch?
Wildwechsel, Verlockung für den Hund, was kann ich als Nichtjäger beachten.
Frage und Antwort Rund um die Jagd.
Nach einem gemeinsamen Mittagessnack geht es dann ins Revier.
Sie haben die Möglichkeit, unterschiedliche Rassen mal live und in Farbe bei der jagdlichen Arbeit zu sehen. Wie stöbert eine Bracke oder ein Deutscher Wachtel, wie sieht eine Feldsuche von einem Deutsch Kurzhaar aus. Vorstehen und Festmachen von Wild wird demonstriert. Wie arbeitet ein Erdhund?
Erst dann kann man erahnen, was für eine Passion und Willensstärke in den verschiedenen Rassen steckt. Das alles wird sehr Jagd nah und praxisorientiert dargestellt.
Nach einer Kaffeepause tauschen wir uns aus und erarbeiten Möglichkeiten von angepasster Ersatzarbeit für die Jagdhunde. Wir wollen lebhaft diskutieren und unser Wissen und unsere Erfahrungen vertiefen. Es stehen verschiedene Jagdhunde zur Verfügung, um erste Ideen auch in der Praxis anzuwenden bzw. zu demonstrieren.
Grundlagenseminar Apport am 2./3. Juni 2018
Herzberg am Harz
In diesem zweitägigen Grundlagenseminar erhalten Hund und Hundeführer das nötige Rüstzeug, um den Apport in kleinen Schritten aufzubauen. Durch das Training mit verschiedenen Dummys/Wild auf dem Übungsplatz und im Revier, wird der Hund an die Grundregeln des Apportierens herangeführt.
Dabei werden je nach Alter und Lernstand des Hundes verschiedene Schwierigkeitsgrade trainiert. Es können Hunde jeden Alters und aller Ausbildungsstufen an diesem Seminar teilnehmen.
Intensivseminar „Schweißarbeit“ am 19./20.Mai 2018 Pfingstwochenende Herzberg am Harz
AUSGEBUCHT
Sie wollen Ihren Vierläufer für eine Schweißprüfung vorbereiten oder den Jagdhund für die Praxis fit machen? Dann finden Sie bei meinem Intensivseminar die richtige Anleitung dafür.
„Der rote Faden in der Jagdhundeausbildung“
14./15. April 2018
Geplant ist ein Wochenende mit vier intensiven Übungseinheiten, welche von gemeinsamem Mittagessen und einer Kaffeezeit, unterbrochen werden.
Neuer Jagdhund - und wie geht es jetzt weiter? Unsicherheit kommt auf. Wenn ein Leitfaden für diese wichtige Anfangszeit gesucht wird, sind Sie bei mir genau richtig. Ihre Fragen zur Prägung und Ausbildung werden beantwortet.
Der Weg zu den kommenden Prüfungen wird aufgezeigt, Prüfungsinhalte werden erläutert und anschaulich dargestellt, damit Sie eine genaue Vorstellung erhalten, was auf Sie und Ihren Jagdgefährten zukommt.
Individuell und auf jede Rasse abgestimmt, arbeiten wir theoretisch und vor allem praxisnah, sodass Sie auch im heimischen Revier darauf aufbauen können.
Kontakt:
Iris Eberwien
37127 Scheden (Göttingen)
Handy: 0163-4966524
Nachsuchen-Gespann / Schweißhundeführer
Göttingen Umland
Björn Eberwien
Handy: 0151-10102069
www.prt-silberbreite.jimdo.com